Mit einer Geschäftsversicherung können sich Inhaber von Geschäften und Betrieben finanziell vor Risiken wie Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Wasser sowie Sturm und Hagel absichern. Da Schäden dieser Art ein Unternehmen schwer belasten können, ist eine Geschäftsversicherung zur Übernahme der Kosten für die Schadensbeseitigung und Instandsetzung in hohem Maße angeraten. Die zu leistenden Prämien steigen meist mit der Anzahl der versicherten Risikofaktoren. Ein Gewerbetreibender muss dabei ökonomisch denken und nach einem größtmöglichen Schutz zu einem vertretbaren Preis streben. Im Normalfall ist das gesamte bewegliche Inventar wie Büromöbel, Anlagen, Maschinen, Material sowie Werkzeuge abgesichert. Hierzu zählt das eigene Inventar genauso wie das zur ständigen Nutzung überlassene, geleaste oder gemietete Inventar. Zusätzlich kann eine Absicherung von fremdem Eigentum in den Vertrag einer Geschäftsversicherung eingeschlossen sein. Auf dem Markt existieren diverse Geschäftsversicherungen, die sich an unterschiedliche Gewerbearten richten. Darunter fallen sowohl Handwerk und Baunebengewerbe, Gastronomie, Einzelhandel, Verwaltungsstellen und Büros sowie medizinische Einrichtungen und Heilberufe. Über spezielle Versicherungsverträge können sich auch Jugendzentren, Diskotheken, Bürgerhäuser, Übernachtungshäuser, Kindertagesstätten und Ferienlager finanziell gegen die genannten Risiken absichern. Die meisten Versicherungsgesellschaften fordern detaillierte Angaben zur Art des Betriebs und wer hier nicht ehrlich ist, verliert schnell seinen Versicherungsschutz. Es ist daher wichtig, sich von einem erfahrenen Spezialisten eine individuelle Risikoanalyse erstellen zu lassen. Geschäftsversicherungen umfassen in der Regel mehrere Versicherungen. Meist sind eine Feuerversicherung, eine Einbruchdiebstahlversicherung, eine Leitungswasserversicherung sowie eine Sturm- und Hagelversicherung inkludiert. Des Weiteren kann man eine Geschäftsversicherung um eine Glasversicherung, eine Betriebsunterbrechungsversicherung oder um eine Absicherung gegen gewisse Elementarschäden erweitern. Gelegentlich werden auch einige betriebliche Haftpflichtversicherungen im Umfang einer gebündelten Geschäftsversicherung beworben. Eine Absicherung zusätzlicher Risiken wie beispielsweise Betriebsunterbrechung ist je nach Branche eine zweckmäßige Ergänzung. In Form einer Betriebshaftpflichtversicherung sieht eine Geschäftsversicherung eine pauschale Absicherung von Geschäften und Betrieben gegen die am häufigsten vorkommenden Risiken Sturm und Hagel, Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Glasbruch etc. im Verbund vor. Dies ist üblicherweise günstiger als der Abschluss einzelner Versicherungspolicen. Eine Gegenüberstellung der Preise und der abgedeckten Risiken verschiedener Anbieter auf dem Versicherungsmarkt ist in jedem Fall sinnvoll. Neben der allgemeinen und pauschalen Geschäftsversicherung gibt es in der Praxis für Unternehmen weitere Absicherungsmöglichkeiten zur Ergänzung des Versicherungsschutzes. Zu solchen Spezialpolicen gehören die Maschinenversicherung sowie die Elektronikversicherung.
Newsletter
*=Pflichtfeld
Neueste Beiträge
- Der Winter ist vorbei, aber wie Schnee in der Sonne schmilzt das Geld der Sparer. Jeder einzelne ist jetzt gefordert!
- Anderthalb Jahre nach dem Börsencrash – Paul hat durchgehalten
- Diese EU-Klima-Benchmark-ETFs erhielten die Low Carbon-Kennung
- Update: Aktuelle Morningstar Analyst Ratings am Markt
- Die besten US Large Cap-Aktienfonds für deutsche Anleger
Archive
- April 2022 (1)
- Januar 2022 (30)
- Dezember 2021 (29)
- November 2021 (31)
- Oktober 2021 (29)
- September 2021 (30)
- August 2021 (32)
- Juli 2021 (26)
- Juni 2021 (28)
- Mai 2021 (7)
- April 2021 (14)
- März 2021 (25)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (3)
- September 2020 (2)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (3)
- April 2020 (1)
- März 2020 (1)
- Februar 2020 (3)
- Januar 2020 (2)
- Dezember 2019 (4)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (1)
- August 2018 (7)
- Juli 2018 (4)
- Juni 2018 (3)
- Mai 2018 (4)
- April 2018 (4)
- März 2018 (5)
- Februar 2018 (3)
- Januar 2018 (4)
- Dezember 2017 (1)
- November 2017 (3)
- Oktober 2017 (2)
- September 2017 (13)
- Dezember 2016 (1)
- Januar 202 (1)
Kategorien
- Alternative Investments (5)
- Anlage-Strategien (2)
- Empfehlungen der Woche (5)
- Finanzierung (23)
- Geldanlage (39)
- Immobilien (24)
- Investmentfonds (22)
- Marktnews (280)
- Presse (2)
- Uncategorized (2)
- Versicherung (12)